Wir möchten uns bei Ihnen für Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unserer Website bedanken.
Den Schutz personenbezogener Daten und somit den Schutz Ihrer Privatsphäre nimmt die Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe GmbH sehr ernst. Zu diesem Zweck haben wir technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, welche sicherstellen, dass die Anforderungen der datenschutzrechtlich relevanten Gesetze, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu), erfüllt werden.
Die Einhaltung hoher Sicherheitsstandards bei der Nutzung unserer Webseite ist uns ein zentrales Anliegen, um gewährleisten zu können, dass mit Ihren personenbezogenen Daten sicher und datenschutzkonform umgegangen wird.
Datenschutzinformationen im Rahmen weiterer Datenverarbeitungen finden Sie hier:
1. Kontaktinformationen
Die verantwortliche Stelle für das Angebot dieser Website ist die Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe GmbH.
Wenn Sie Fragen zu oder in Verbindung mit dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten (siehe Punkt 8. unten), kontaktieren Sie uns bitte auf einem der folgenden Wege:
Datenschutz
Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe
Postfach 1263
76339 Eggenstein-Leopoldshafen
Telefon: 07247 88-29992
E-Mail: datenschutz@kte-karlsruhe.de
Kontaktformular: datenschutz
2. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten durch die Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe GmbH
Im Rahmen eines jeden Zugriffs auf unsere Internetseite ist es unumgänglich, dass gewisse Daten auf dem Server des Providers gespeichert werden, wie zum Beispiel:
- die Client IP-Adresse
- das Datum und die Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs
- die übertragene Datenmenge
- die aufgerufene Seite auf www.kte-karlsruhe.de
Wir verarbeiten Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f) zu folgenden Zwecken:
- Statistische Auswertung
Diese Daten werden auf besonders geschützten Servern gespeichert. Nur unser befugtes und besonders geschultes Personal, welches sich mit der Betreuung der Website befasst, ist berechtigt, auf diese Daten zuzugreifen. Da eine personenbezogene Zuordnung nicht stattfindet, werden die Datensätze für die statistische Auswertung nur in anonymisierter Form vorgehalten.
Lediglich durch Anordnung zuständiger staatlicher Behörden können wir im Einzelfall verpflichtet sein, personenbezogene Daten herauszugeben, wenn dies zur Gefahrenabwehr, Strafverfolgung oder aus anderen gesetzlich geregelten Gründen erforderlich ist.
Manchmal benötigen wir von Ihnen bestimmte Angaben, z.B. bei einer Kontaktaufnahme (siehe Punkt 3.) im Rahmen einer Anfrage.
Im Übrigen findet keine Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten statt.
Externe Dienstleister, die wir im Rahmen der Datenverarbeitung einsetzen, haben wir dahingehend überprüft und so sichergestellt, dass diese unter Beachtung des anzuwendenden Rechts ausgewählt und kontrolliert werden. Alle externen Dienstleister sind von uns auf die Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.
3. Kontaktanfragen
Die Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe GmbH verarbeitet und nutzt auf Grundlage Ihrer Einwilligung die von Ihnen anlässlich Ihrer Kontaktaufnahme bzw. Ihres Feedbacks angegebenen personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten.
Ihre Einwilligung geben Sie mit dem Absenden eines Kontaktformulars an uns.
Ihre persönlichen Daten werden in keiner anderen Art und Weise oder zu anderen Zwecken an Dritte weitergegeben.
Die hier erhobenen bzw. angegebenen Daten werden zu keiner Zeit über den hier genannten Zweck hinaus zur Information und Beratung über Dienstleistungen der Kerntechnischen Entsorgung Karlsruhe GmbH (Werbung) oder zur Marktforschung verarbeitet und genutzt.
Zudem haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern oder zu widerrufen.
4. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden auf unserem eigenen Server in unseren Räumlichkeiten gespeichert. Wir speichern und verarbeiten diese Daten nur in dem Maße, wie es erforderlich ist, um die Zwecke zu erfüllen, für die wir die Daten erhoben haben. Dabei beachten wir stets das aktuelle Datenschutzrecht.
Wenn wir Ihre Daten für den originären Zweck nicht länger benötigen, löschen wir diese von unserem System, sofern wir nicht gesetzlich dazu verpflichtet sind, Ihre Daten vorzuhalten, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Beispielsweise können persönliche Daten, welche in Verträgen oder Geschäftsbriefen enthalten sind, gesetzlichen Aufbewahrungspflichten von bis zu zehn Jahren unterliegen.
5. Cookies
Die Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe GmbH nutzt auf dieser Webseite sogenannte „Cookies“, um das Webangebot fortwährend zu optimieren.
Was ist ein Cookie?
Cookies sind Textdateien, in der Regel bestehend aus Buchstaben und Zahlen, die bei Besuch bestimmter Webseiten auf dem Computer des Nutzers abgelegt werden.
Einige Cookies sind wichtig für die Funktionalitäten der Seiten und werden von uns automatisch aktiviert, wenn ein Nutzer diese besucht.
Durch den Einsatz der Cookies ist es uns möglich, den Funktionsumfang unseres Angebotes zu erweitern, damit Ihr Besuch bei unserem Internetangebot für Sie so komfortabel wie möglich gestaltet werden kann. Hierdurch werden bei der Nutzung unserer Webseite Daten auf Ihrem Rechner gespeichert, beispielsweise um die Sprachauswahl für die Benutzung einzustellen oder Ihre persönlichen Einstellungen zu speichern.
Über das 'Hilfe'-Menü in der Menüleiste Ihres Browsers auf ihrem Computer können Sie erfahren, wie Sie das Akzeptieren von neuen Cookies in Ihrem Browser unterbinden können, wo Sie einstellen, dass Ihr Browser Sie darüber benachrichtigt, wenn Sie einen neuen Cookie erhalten oder wie Sie Cookies vollständig deaktivieren können.
Sollten Sie das Speichern von Cookies deaktivieren oder bereits gesetzte Cookies löschen, so können dadurch der Umfang und die Funktionalität unseres Internetangebots eingeschränkt sein.
Welche Cookies verwenden wir und zu welchem Zweck?
Zur Rückverfolgung Ihrer Nutzung unserer Internetseiten während eines Besuchs, Speicherung der von Ihnen gelieferten Daten und der von Ihnen getroffenen Entscheidungen (z.B. der von Ihnen vorgenommenen Sprachauswahl), während Sie sich die Seiten ansehen. Hierbei handelt es sich um sogenannte „Session Cookies“.
Session Cookies verbleiben allein für die Dauer Ihres Besuchs unserer Internetseite auf Ihrem Rechner.
Wir erkennen Sie bei Ihrem nächsten Besuch. Hierbei spricht man von „Persistent Cookies”.
Persistent Cookies werden über Ihren einzelnen Besuch hinaus gespeichert und dienen uns zur Wiedererkennung bei Ihrem nächsten Besuch.
Unser Internetangebot kann auch Cookies von Drittanbietern enthalten. Dabei handelt es sich um Cookies, die beim Betrachten der in unser Angebot eingebundenen Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden.
6. Verlinkung zu anderen Webseiten
Als Anbieter dieser Webseite sind wir für die Inhalte unseres eigenen Online-Angebots verantwortlich. Von unseren eigenen Inhalten sind unter Umständen Links auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden, für die wir keine Verantwortung übernehmen können und deren Inhalt wir uns nicht zu Eigen machen. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob sich die mit uns verlinkten Webseitenbetreiber an die einschlägigen Datenschutzregelungen halten. Für die Inhalte fremder Websites übernehmen wir daher keine Haftung. Es haftet allein der jeweilige Drittanbieter für Schäden durch fehlerhafte oder illegale Inhalte seiner Webseite.
7. Verlinkung zu YouTube
Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Double Klick von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen).
Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.
8. Veranstaltungsmanagement
Wenn Sie sich für eine unserer Veranstaltung anmelden, erfassen und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten (wie z.B. Namen, Organisation, E-Mail-Adresse) nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zur Planung und Durchführung der Veranstaltung. Ihre persönlichen Daten werden ausschließlich im Rahmen des Veranstaltungsmanagements verwendet. Hierzu zählt beispielsweise die Kontaktaufnahme per E-Mail zur Kommunikation veranstaltungsrelevanter Informationen (z.B. Anmeldebestätigung). Ihre personenbezogenen Daten werden vier Wochen nach der jeweiligen Veranstaltung gelöscht.
Bei In-House-Veranstaltungen werden Teilnehmerlisten an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zur Besucheridentifizierung und Ausstellung eines Besucherausweises übermittelt, um die atomrechtlichen Zugangsregelungen einzuhalten.
Zudem kann Ihr Name zur Erstellung eines Namensschildes verwendet werden, welches die Kontaktaufnahme mit anderen Veranstaltungsteilnehmenden erleichtern soll. Dieses Namensschild können Sie auf der Veranstaltung tragen, sind dazu jedoch nicht verpflichtet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wenn Sie nicht möchten, dass ein Namensschild für Sie erstellt wird, haben Sie das Recht, dieser Datenverarbeitung zu widersprechen. Bitte teilen Sie uns Ihren Widersprich gesondert (z.B. per E-Mail) mit.
Eine darüber hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn Sie uns hierzu zusätzlich eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO erteilt haben – beispielsweise, wenn Sie dauerhaft über weitere Veranstaltungen informiert werden möchten.
9. Foto- und Filmaufnahmen während Veranstaltungen
Auf unseren Veranstaltungen werden Foto- und Filmaufnahmen gemacht. Diese werden zur Öffentlichkeitsarbeit (auch in sozialen Medien) genutzt und dienen außerdem der dauerhaften Dokumentation unserer Veranstaltungen (offline und online und können so auch im außereuropäischen Ausland abgerufen werden). Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, wenden Sie sich bitte vor Veranstaltungsbeginn an unser Personal am Einlass. Diese Verarbeitung dient der Wahrung unseres berechtigten Interesses an Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Gegen die Verarbeitung steht Ihnen in begründeten Fällen ein Widerspruchsrecht zu.
10. Unsere Social-Media-Auftritte
Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Social-Media-Auftritte
Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten. Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst.
Im Einzelnen: Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Anbieter des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse. Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Anbieter der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Wenn Sie unsere Profile besuchen, diesen Folgen oder mit unseren Seiten interagieren, verarbeitet der Anbieter des jeweiligen Social-Media-portals personenbezogene Daten, um uns in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke (sog. Seiten-Insights) zur Verfügung zu stellen. Wir als Seitenbetreiber haben dabei keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die in diesem Zusammenhang verarbeitet werden.
Unsere Profile in sozialen Netzwerken bieten Ihnen die Möglichkeit auf unsere Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren oder uns direkt über das jeweilige Portal anzuschreiben. Welche Daten dabei erhoben werden hängt von Ihren Angaben an. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über unsere Profile in sozialen Netzwerken teilen.
Wenn Sie vermeiden wollen, dass die Anbieter von sozialen Netzwerken von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeiten, nehmen Sie bitte auf direktem Wege Kontakt mit uns auf. Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Portal können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Anbietern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Anbietern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Anbieter der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich, sofern wir tatsächlich eine gemeinsame Entscheidung mit dem Anbieter des Social-Media-Portals über die Datenverarbeitung treffen und wir auch einen Einfluss auf die Datenverarbeitung nehmen. Soweit möglich, haben wir mit den Anbietern der Sozialen Netzwerke Vereinbarungen zur Gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. Art. 26 DSGVO abgeschlossen Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Anbieter des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen. In diesem Fall können wir Ihre Anfragen nur an den Anbieter des Social-Media Portals weiterleiten.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Anbietern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Anbietern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Anbietern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, Sperrung, Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Soziale Netzwerke im Einzelnen
Facebook
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (nachfolgend Meta). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Meta verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452
Über den Einsatz von Cookies informiert Meta im Rahmen der Cookie-Richtlinie: Cookie-Richtlinie von Meta | Privacy Center | Verwalte deine Privatsphäre auf Facebook, auf Instagram und im Messenger | Facebook Privacy.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Meta mittels der verwendeten Cookies dazu in der Lage ist, Ihr Nutzerverhalten (bei angemeldeten Nutzern geräteübergreifend) auch jenseits des Dienstes Facebook auf anderen Webseiten nachzuvollziehen. Dies gilt sowohl für bei Facebook registrierte, als auch für dort nicht registrierte Betroffene.
X (ehemals Twitter)
Wir nutzen den Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter). Anbieter ist der Mutterkonzern X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der USA lebenden Personen ist die Niederlassung Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland.
Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch X (ehemals Twitter) verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte.
Sie können Ihre X-Datenschutzeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://x.com/settings/account/personalization.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://gdpr.x.com/en/controller-to-controller-transfers.html.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von X (ehemals Twitter): https://x.com/de/privacy.
Instagram
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452
Über den Einsatz von Cookies informiert Meta im Rahmen der Cookie-Richtlinie: Cookie-Richtlinie von Meta | Privacy Center | Verwalte deine Privatsphäre auf Facebook, auf Instagram und im Messenger | Facebook Privacy.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten-Insights erfolgt durch Meta und uns als gemeinsam Verantwortliche.
Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und Meta festgelegt ist. Die Vereinbarung bezieht sich auf alle Meta-Produkte einschließlich Instagram und ist abrufbar unter: https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
LinkedIn
Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
LinkedIn verwendet Werbecookies. Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten‐Insights erfolgt durch LinkedIn und uns als gemeinsam Verantwortliche. Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: LinkedIn Pages Nachtrag zum gemeinsamen Verantwortlichen
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5448
YouTube
Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780
TikTok
Wir verfügen über ein Profil bei TikTok. Anbieter ist die TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von TikTok: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de.
Die Datenübertragung in nicht sichere Drittstaaten wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de.
Über den Einsatz von Cookies informiert TikTok im Rahmen der Cookie-Richtlinie: TikTok Cookie-Richtlinie | TikTok
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten-Insights erfolgt durch TikTok und uns als gemeinsam Verantwortliche. Diese Daten erhalten wir in anonymisierter und aggregierter Form. Wir haben mit TikTok eine Vereinbarung über gemeinsame Verantwortung abgeschlossen, das Teil der geschäftlichen Nutzungsbedingungen ist: Nachtrag zum gemeinsamen Verantwortlichen für TikTok Analytics | TikTok (Englisch)
Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss darauf haben, welche Daten TikTok erhebt und wie diese weiterverarbeitet werden. Es ist für uns auch nicht nachvollziehbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer TikTok die Daten speichert, ob und wie Löschpflichten eingehalten werden, welche Analysen oder Verknüpfungen mit den Daten erfolgen und an welche Empfänger die Daten weitergegeben werden.
11. Wahrnehmung von Betroffenenrechten
Als Nutzer*in dieser Webseite haben Sie das Recht, jederzeit Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten zu widerrufen und unentgeltlich Auskunft über die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Zudem haben Sie jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Darüber hinaus können Sie jederzeit Ihre Rechte auf Sperrung, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten geltend machen. Hierzu bedarf es Ihrer ausdrücklichen Mitteilung, welche Ihrer Rechte Sie geltend zu machen wünschen. Ihnen steht ebenfalls ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO i.V.m. §19 BDSG zu.
12. Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung bedarf von Zeit zu Zeit einer Aktualisierung, da wir unsere Dienstleistungen und unsere Systeme stets dem aktuellen Stand der Technik anpassen oder Ihnen auch neue Dienstleitungen anbieten möchten.
Wir behalten es uns vor, diese Erklärung entsprechend zu ändern und anzupassen, auch um den rechtlichen Anforderungen stets zu genügen und Ihnen den optimalen Schutz Ihrer Daten versichern zu können.
Datenschutzeinstellungen bearbeiten